top of page

Test: Salomon MTN Lab – Tourenschuh

  • Flip
  • 27. Jan. 2016
  • 3 Min. Lesezeit

Ich war zu Beginn der Tourensaison auf der Suche nach einem abfahrtsorientierten Tourenschuh, den ich aber auch bei längeren alpinen Touren tragen kann. Bekannte Flaggschiffe in dieser Sparte, wie der Scarpa Maestrale RS oder der Dynafit Vulcano genießen schon seit längerer Zeit großes Ansehen. So war auch ich davon überzeugt den Maestrale RS zu kaufen. Eher zufällig bin ich während meiner Suche auf den Salomon MTN Lab gestoßen.

Ich kenne die Marke Salomon und ihre Produkte vor allem aus dem Trail-Running-Bereich und ich bin der Überzeugung, dass es dort keine besseren Produkte gibt. Sie verbinden Funktionalität und Leichtigkeit mit einer gewissen Robustheit, die seines gleichen sucht.

Was ist mir gleich aufgefallen, als der Schuh vor mir stand? Der MTN Lab hat nur zwei Schnallen, ein einfaches System zum Ändern des Walk bzw. Ski Modus und er fühlt sich im Ski Modus an als wäre man in einem Schraubstock. Dazu wirkt er grundsolide und besteht aus wenigen Elementen d.h. es kann „eigentlich“ weniger kaputt gehen.

Zu den Fakten: Der Tourenschuh zählt mit 1.6 kg eher zu den leichten abfahrtsorientierten Schuhen, bietet sich daher auch für längere Touren an. Er bietet einen unglaublich satten Fit und dies obwohl er eigentlich nur zwei Schnallen besitzt. Der thermoformbare 3D Innenschuh und die anatomisch geformte Schale umfassen den Fuß perfekt.

Im Abfahrtmodus hat der Schuh einen 120er Flex und einen Neigewinkel von 13.5 Grad zu bieten. Durch die Tatsache, dass entgegen vieler anderer Tourenschuhe, der Schaft beim MTN Lab nicht nur über eine am Fersen befestigte Stange fixiert wird, sondern zusätzlich über eine seitliche Fixierung auf der blauen „Grilamid Plus“ Schale bietet er einen unglaublichen Rotationsradius im Aufstieg, welcher normalerweise nur von Dynafit oder Aufstiegsorientierten Schuhen geboten wird.

Will man den Schuh vom Ski- in den Walk-Modus bringen, so muss man nur den Powerstrap und die oberste Schnalle lösen und den Hebel auf der Rückseite des Schuhs umlegen. Durch diese zwei einfachen Handgriffe, lässt sich der Schaft nun weit nach hinten abklappen. Bei der Rotation nach vorne, kommt dem MTN Lab nun natürlich seine steife Konstruktion mit den langen Anschlägen etwas in die Quere.

Der Schaft lässt sich nicht weiter nach vorne rotieren, als seine maximale Vorlage. Meiner Ansicht nach ist dies aber halb so wild, da man die oberste Schnalle beim Aufstieg meist offen lässt und so das Bein noch etwas weiter nach vorne biegen kann. Zudem muss man ziemlich große Schritte machen, damit man diesen Anschlag spürt.

Der Tourenschuh hat eine Leistenbreite von 98mm, lässt sich aber durch den 3D Innenschuh super anpassen, womit er auch für Personen mit breiteren Füßen ideal geeignet scheint.

Ich habe den Schuh nun schon auf zahlreichen Touren auf und abseits der Piste getragen und bin mit der Mischung aus Gewicht, Komfort und Abfahrtsperformance sehr zufrieden. Ich hatte ihn auch schon in Verbindung mit Steigeisen und bei kurzen Kletterpassagen im Einsatz und auch dort zeigte er keine größeren Schwächen.

Als kleines Manko sehe ich die Position der Schleife, zur Befestigung der Fangriemen. Sie befindet sich auf der unteren beweglichen Schnalle. Bei meinem Schuh hat sich die Schleife bei einem Sturz im Bruchharsch von der Schale gelöst. Da die einzelnen Elemente mit Nieten verbunden sind, war es aber kein Problem die Schnalle wieder zu befestigen. Man setzt einfach eine neue Niete ein und muss den Schuh nicht extra zur Reparatur. Bei den Nieten handelt es sich um Standard-Nieten aus dem Baumarkt.

Salomon MTN Lab

Mein Fazit

Der Tourenschuh MTN Lab von Salomon ist für abfahrtorientierte Tourengeher gedacht, da er nicht mehr weit von einem normalen Skischuh entfernt ist. Trotzdem bietet er eine gute Aufstiegsperformance, wodurch sich auch längere Touren von 1200-1500 hm bewältigen lassen. Im Zusammenspiel mit dem richtigen Ski, lässt sich bei einer Abfahrt, jede Art von Schnee und jedes Terrain befahren.

Comentários


Melde dich zu unserer Newsletter an

und verpasse keines unserer Abenteuer!

© 2016 reisen berge abenteuer

  • White Facebook Icon
  • White Instagram Icon
Alle Foto und Texte auf www.rebea.rocks sind Urheberrechtlich geschützt und sind unser persönliches Eigentum.
bottom of page